Phytagoras News

Beschreibung

Man muss nicht nach Nord-Kalifornien ins „Round Valley“ reisen, um eine traditionelle Augenheilpflanze der Yuki-Indianer zu entdecken. Bei einem Spaziergang in den südlichen Kalkalpen kann man in wasserzügigen Hängen, oft in typischer Gesellschaft mit der Kelch-Simsenlilie, den Bunt-Schachtelhalm (Equisetum variegatum) entdecken. Allerdings benötigt man etwas Geduld, um die nur 1-3 mm breiten und 10-25 cm hohen Stängel in Bachhochstauden- und Quellfluren zu erspähen.

Aktuelle Veranstaltungen

04. April 2025, 18:00 – 20.00
Wohin leuchten die Farbtöne der „Marienstengel“ in der Heilpflanzenpraxis

Rheuma und Arthrose in der Phytotherapie

08. – 09. August 2025
Mit traditionellen Medizinkonzepten und moderner Forschung zu neuen Strategie

05. – 06. September 2025
Entdecken, Verstehen und Anwenden von neuroprotektiven Arzneipflanzen

In 9 Modulen von September 2025 bis Juni 2026 zur verantwortungsvollen Phytopraxis

Lernplattform Integrative Heilpflanzenkunde

Kurs Lungenkraut (online)

„Wenn wir die Kieselsäurepflanze als Bindegewebsschlüssel verstehen, eröffnet sich eine Vielfalt an therapeutisch sinnvollen Anwendungsgebieten.“

Kurs Winterschachtelhalm (online)

Übersehene Augenheilpflanze der heimischen Flora.

Querfeldein

Phytomed News

Nachricht aus der Welt der weißen Riesen

Wer kennt heute noch die Verwendung der unterirdischen Organe des breitblättrigen Laserkrautes (Laserpitium latifolium), welche einst als „Wurzel des Weißen Enzians“ zur Kräftigung und Rekonvaleszenz über den Ladentisch der Apotheken ging? Das Beispiel der Doldenblütler zeigt jedenfalls gut, wie giftige „Ausreiser“, Fehleinschätzung und ein botanisch schwieriger Familienzugang das Verschwinden von altem Heilpflanzenwissen erheblich beschleunigt.

weiter lesen »

Gänsefuß und Fuchsschwanz am Gründonnerstag?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Liebe Wildgemüsefreunde und ernährungsbewusste Seefahrer![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Einmal jährlich, spätestens am Gründonnerstag, besinnt sich halb Österreich auf eines echten Seemanns Lieblingsgericht, den Spinat (Spinacia oleracea). An diesem

weiter lesen »

Die Pferdefüße einer Märzblume

[vc_row][vc_column][vc_empty_space height=“15px“][vc_column_text]Liebe Freunde der Frühjahrsblüher![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Wenn der Huflattich alljährlich sein goldgelbes Haupt in den Himmel hebt, weiß auch Armin Assinger, dass die Skier bald einzuwintern sind.

weiter lesen »

Bissige Wölfe der Hildegard von Bingen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Liebe Freunde der klösterlichen Medizin und der Wolfsmilchgewächse![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Anlässlich der neuesten Ausgabe des Gesundheitsboten (Heft 6, 34) erlaube ich mir, als noch lebender Freund Hildegard

weiter lesen »

NEWSLETTER

„Wir sollten weder auf den Schatz der Erfahrungsheilkunde mit seinem gewaltigen Pflanzenreichtum noch auf die Erkenntnisse der modernen Phytomedizin verzichten, sondern altes und neues Wissen für eine ganzheitliche Pflanzenbetrachtung zusammenführen.“ (Phytagoras)

Aktuell auf Facebook

Testen sie ihr Heilpflanzenwissen

für Einsteiger und Experte